Ein Podcast der Universitätsbibliothek Wien.

Symbolbild

Der Podcast widmet sich der spannenden Schnittstelle zwischen Forschung und Bibliotheken an der Universität Wien. Ziel ist es, nicht nur die Services und Infrastrukturen der Universitätsbibliothek vorzustellen, sondern auch deren Rolle im Kontext aktueller Forschungsprojekte zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Im Zentrum stehen Gespräche und Interviews mit Forscherinnen, die Einblicke in ihre Projekte geben und gemeinsam mit den Gastgeberinnen überlegen, welche Anforderungen und Potenziale sich daraus für die Bibliotheksservices ableiten lassen. Der Podcast wird so zu einem Dialograum, der den Austausch zwischen Wissenschaft und Bibliothek fördert.


Aktuelle Episoden:


RLP 047. Organisation als Haltung: Andreas Brandtner über zwölf Monate UB-Leitung.

Gepostet am 30.04.2025 von H. Prillinger

„Ich denke eigentlich den ganzen Tag über Organisation nach. Auch im Kaffeehaus oder in einer Ausstellung.“ – Mit diesem Satz beginnt unser Gespräch mit Dr. Andreas Brandtner. Und tatsächlich ist es dieser besondere Blick auf Organisation – nicht als bloßes Verwaltungsthema, sondern als Denkhaltung –, der sein erstes Jahr als Direktor der Universitätsbibliothek Wien geprägt hat.

[Mehr Infos / Podcast anhören]


RLP 046. Eva Ramminger zum 2. österreichischen Bibliothekskongress.

Gepostet am 21.03.2025 von H. Prillinger

Am 25. März startet in Wien der 2. Österreichische Bibliothekskongress – ein guter Anlass, um im aktuellen Beitrag unseres Podcasts mit einer der zentralen Gestalterinnen des Kongresses ins Gespräch zu kommen.

In der aktuellen Folge des Research Library Podcasts spricht Martin Gasteiner mit Eva Ramminger, Präsidentin der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.

[Mehr Infos / Podcast anhören]


RLP 045. Wissenschaftsgeschichte als Expedition. Ein erster Tauchgang mit Nils Güttler.

Gepostet am 11.03.2025 von H. Prillinger

Wissenschaft ist ein Prozess – dynamisch, widersprüchlich und stets in Bewegung. Sie entsteht nicht nur in Büchern, sondern auch in Archiven, an Flughäfen, in Verlagen und auf Karten. Nils Güttler erforscht genau diese Schnittstellen: Wie entstehen Wissensordnungen? Welche Rolle spielen Medien, Institutionen und Netzwerke in der Wissenschaft?

In dieser Podcast-Serie tauchen wir mit ihm ein in die Tiefenschichten der Wissensproduktion. Wir sprechen über Pflanzengeografie und Infrastruktur, über Umweltgeschichte und digitale Publikationsstrategien. Und über die Frage, wie Bibliotheken sich von Archiven zu aktiven Akteuren der Wissenschaft entwickeln.

[Mehr Infos / Podcast anhören]


RLP 044. Gespräch mit Dekanin Christina Lutter.

Gepostet am 11.02.2025 von H. Prillinger

In dieser Folge des Research Library Podcast spricht Martin Gasteiner mit Christina Lutter, Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die Expertin für Geschlechter- und Kulturgeschichte gibt Einblicke in ihre Forschung zu Maximilian I. und zeigt, wie digitale Technologien und interdisziplinäre Ansätze die Geschichtswissenschaft bereichern.

[Mehr Infos / Podcast anhören]




Archiv | Episoden 2025