Ein Podcast der Universitätsbibliothek Wien.
Der Podcast, der von Martin Gasteiner und Martin Forster produziert wird, verfolgt das Ziel, Services der Universitätsbibliothek (UB) vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus versucht das Format, die Verschränkungen von Forschung und Bibliotheken an der Universität Wien genauer zu beleuchten und diesen Prozess zu befördern. In den Gesprächen und Interviews mit Forscher*innen geht es daher im Zentrum um deren Forschung und Forschungsprojekte, und was daraus für die Services und Infrastrukturen der Universitätsbibliothek abgeleitet werden kann.
https://overcast.fm/itunes1512280059/rlp
https://podcasts.apple.com/at/podcast/rlp/id1512280059
Aktuelle Episoden:
Gepostet am 28.06.2022 von Martin Gasteiner
Dr. Gabriele Fröschl ist Leiterin der Österreichischen Mediathek und Lektorin an der Universität Wien. Das Gespräch dreht sich um die Quelle Audio, die Ebenen der Aufbereitung, der Forschung, der Kuratierung und auch der Aufführung der Quelle auf der umfangreichen Webseite der Österreichischen Mediathek.
[Mehr Infos / Podcast anhören]
Gepostet am 3.06.2022 von Martin Gasteiner
Das Wien Geschichte Wiki hat sich über die Jahre als eine Ressource etabliert, die nicht mehr fehlen darf. Die Potentiale für Publikation von Forschungsinhalten aber auch für Lehre an diversen Bildungsinstitutionen sind noch nicht ausgeschöpft. Dennoch glänzt das Wien Geschichte Wiki mit innovativen Narrationen zu Stadtgeschichte Wiens aber auch mit Grätzelwissen und baut dieses kollaborativ weiter aus. Über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Plattform geht es in folgendem Gespräch, dass Martin Gasteiner mit Christoph Sonnlechner geführt hat.
[Mehr Infos / Podcast anhören]
Gepostet am 20.05.2022 von Martin Gasteiner
Martin Gasteiner im Gespräch mit Robert Misik zu seinem neuen Buch.
„Dieses Buch ist kein reines Geschichtsbuch, aber auch kein
Manifest.“ (…) „Es beschreibt, wie Ideenwelt, radikale Politik, die Künste und dieses unbestimmte Atmosphärische, das wir mit dem Begriff Zeitgeist einzufangen versuchen, aufeinander einwirken.“
[Mehr Infos / Podcast anhören]
Gepostet am 26.04.2022 von Martin Gasteiner
Ronald Maier ist seit 2019 Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer an der Universität Wien. Er war zuletzt Professor für Wirtschaftsinformatik und leitete seit 2008 das Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
[Mehr Infos / Podcast anhören]
Gepostet am 8.04.2022 von Martin Gasteiner
Diesmal im Gespräch der Literatur- und Medienwissenschaftler Simon Ganahl. Er lehrt und forscht mit einem Fokus auf Digital Humanities an den Universitäten Wien, Zürich und Liechtenstein sowie der Fachhochschule Vorarlberg. Er leitet das digitale Mapping-Projekt Campus Medius und gibt die referierte Open-Access-Zeitschrift Genealogy+Critique mit heraus.
[Mehr Infos / Podcast anhören]
Gepostet am 14.03.2022 von Martin Gasteiner
Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS, geb. in Bozen/I, ist Wissenschaftler und lebt in Wien; Studium der Geschichte und Romanistik in Graz, Pisa/I, Turin/I und Wien, Habilitation 2016 für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien, Forschungen zu ordensgeistlicher Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit, Leiter zahlreicher Projekte mit Schwerpunkt Edition, Digital Humanities und Ideengeschichte Zentraleuropas, seit 2014 Vice-Chair der COST-Action ›Reassembling the Republic of Letters‹; seit 2016 Obmann der ›Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts‹ (OEG18)
[Mehr Infos / Podcast anhören]
Archiv | Episoden 2022