Die Ausstellung wird vom 29. April bis 31. Oktober 2025 an der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte gezeigt.
Die Ausstellungseröffnung (auf Englisch) am 29. April, 18:30 Uhr, mit einem Vortrag, Führung durch die Ausstellung und vetegarischem Empfang kann ohne Ammeldung kostenlos besucht werden!
[mehr]
Die Universitätsbibliothek Wien bietet Zugang zu einer ständig wachsenden Menge an E-Books aus allen Fachbereichen. Hier finden Sie eine monatlich wechselnde Auswahl von fachspezifischen E-Books aus dem Gebiet der Judaistik.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu lizenzierten elektronischen Ressour...
[mehr]
Die FB Philosophie und Psychologie lädt zur Präsentation des Buches "Kafka als Patient. Stationen in Wien und Kierling", geschrieben von Gerhard Strejcek unter Mitarbeit von Teresa Emich.
[mehr]
The ub:talks lecture series,
organized by the Vienna
University Library, invites
experts from a wide range
of disciplines to give fresh
impetus for teaching, research
and library work with lectures,
seminars and workshops.
[mehr]
Nach dem Bürgerkrieg im Februar 1934 verbietet das austrofaschistische Regime die sozialdemokratische Partei und ihre Vereine. So ergeht es auch den „Naturfreunden“. An ihre Stelle tritt ein neuer, regimetreuer Verein: die „Bergfreunde“. Sie erhalten auch das Vereinshaus mit der Biblioth...
[mehr]
Die Universitätsbibliothek Wien freut sich mitzuteilen, dass der diesjährige Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation an Marc Drews und Markus Stumpf von der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte verliehen wurde!
Die beiden Kollegen wurden von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen u...
[mehr]
„Mann mit Nasenstab“
Zeichnung von Wilhelm Watzke (1871–1959) nach einer Fotografie von Paul Foelsche (1831–1914)
Bleistift auf Papier
Maße: 37,5 x 49,5 cm
Signatur: ESKSA, B13A-16
Aus der Ethnographischen Sammlung des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie
[mehr]
Ronald Maier (Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer), Brigitte Kromp (Universitätsbibliothek Wien, Leiterin der Zentralbibliothek Physik und der Clearingstelle Konsortien) und Rita Pinhasi (Universitätsbibliothek Wien, Clearingstelle Konsortien) nahmen im Februar 2025 an der 17. Berlin ...
[mehr]
Am 25. März startet in Wien der 2. Österreichische Bibliothekskongress – ein guter Anlass, um im aktuellen Beitrag unseres Podcasts mit einer der zentralen Gestalterinnen des Kongresses ins Gespräch zu kommen.
In der aktuellen Folge des Research Library Podcasts spricht Martin Gasteiner mit Eva Ram...
[mehr]
The exhibition will be shown from 30 April to 31 October 2025 at the Contemporary History Library on Vienna University Campus, Spitalgasse 2-4, Yard 1.12, 1090 Vienna. The exhibition opening is right next door at the "Aula" (map).
[mehr]
Wissenschaft ist ein Prozess – dynamisch, widersprüchlich und stets in Bewegung. Sie entsteht nicht nur in Büchern, sondern auch in Archiven, an Flughäfen, in Verlagen und auf Karten. Nils Güttler erforscht genau diese Schnittstellen: Wie entstehen Wissensordnungen? Welche Rolle spielen Medien, Inst...
[mehr]
Die Nachschlagewerke aus dem Großen Lesesaal und dem Katalogsaal der Hauptbibliothek können während der Umbauarbeiten im Zeitschriftensaal Teinfaltstraße benutzt werden.
[mehr]
Den idealen Lernplatz finden ist jetzt ganz einfach! Mit unserer neuen interaktiven Standortkarte sehen Sie alle Bibliotheksstandorte auf einen Blick und können nach nützlichen Features filtern.
[mehr]
Zoologische Wandtafel von Rudolf Leuckart, 1892
Wandtafel Nr. 89, Serie I
Kolorierte Lithographie
Papier auf Leinwand, Holz
Maße: H 140 cm x B 104 cm
Aus der Wandtafelsammlung des Departments für Evolutionsbiologie
[mehr]